Resilienz
Eigene Stärke finden
Resilienz ist die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, Rückschläge zu überwinden und trotz widriger Umstände eine positive psychische und emotionale Gesundheit aufrechtzuerhalten.
Resiliente Menschen meistern Krisen, Belastungen und schwierige Lebenssituationen souveräner. Sie sind erfolgreicher, weil sie nicht resignieren, sondern engagiert, selbstbewusst, flexibel und lösungsorientiert agieren. Hierzu setzen Sie auf ein ausbalanciertes Zusammenspiel von mentaler, emotionaler und geistig-ethischer Intelligenz.
In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur, was Resilienz ist und welche Faktoren Resilienz beeinflussen, Sie werden auch erkennen, welche Fähigkeiten Sie bereits mitbringen.
Praktische Übungen und Tipps erweitern Ihr Handlungsrepertoire. Sie lernen, wie Sie Ihren persönlichen Energiehaushalt pflegen, gewohnte Denk- und Verhaltensweisen überprüfen und weiterentwickeln, neue Perspektiven entdecken und sich wirksamer abgrenzen und so Ihre psychische Widerstandsfähigkeit verbessern.

Themen:
Überblick und Bedeutung von Resilienz
- Was ist Resilienz, woher stammt der Begriff „Resilienz“?
- Welche Rolle spielt Resilienz im Umgang mit Stress, Druck und Krisen?
- Welche Bedeutung hat Resilienz für Unternehmen und ihre Beschäftigten?
- Was zeichnet resiliente Menschen aus?
- Warum sind einige Menschen widerstandsfähiger als andere?
Wie resilient sind Sie bereits?
- Wie stark ist Ihre aktuelle Widerstandsfähigkeit?
- Welches sind Ihre persönlichen Risikofaktoren?
- Welche Bedeutung hat Resilienz für Sie als Fach- bzw. Führungskraft?
- Innere und äußere Schutzfaktoren
Die 8 Resilienz-Faktoren
- Akzeptanz
- Optimismus
- Selbstwirksamkeit
- Improvisationsvermögen
- Verantwortung
- Netzwerkorientierung
- Lösungsorientierung
- Zukunftsorientierung
Strategien für die eigene Widerstandskraft
- Ressourcen entdecken und nutzen
- Ansatzpunkte zur Steigerung der psychischen Widerstandskraft
- Lernen Sie von den Starken! Was hält die Gesunden gesund?
- Denkmuster und -fallen identifizieren
- Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit erlangen
- Tipps aus dem Stressmanagement
- Das Prinzip Achtsamkeit
Techniken und Übungen für den Arbeitsalltag
Seminardauer
- 2 Tage
Zielgruppe
- Alle
Methoden
- Information, Diskussion, Gruppen-, Einzelarbeit, Selbstreflexion
Voraussetzungen
- keine
Inhouse-Seminar
Sie möchten ein Angebot anfordern
